Arbeitskreis Digitales – „Digimons“
Hier informiert der Arbeitskreis Digitales über unterschiedliche Projekte.
Big Blue Button
Wir stellen eine BigBlueButton-Videokonferenz-Instanz für alle Ortsvereine und Arbeitsgemeinschaften unter https://bbb.spd-dresden.de bereit.
Hinweise zur Benutzung
Unterschiedliche Endgeräte benötigen verschiedene Browser zur Nutzung von BigBlueButton:
- iOS (iPhone/iPad): Safari (zusätzlich Sicherheitseinstellungen zur Freigabe von Mikrofon & Kamera beachten)
- Android/macOS/Windows/Linux: Firefox oder Chrome
Auslastung & Kapazität
Wir hosten BigBlueButton selbst, d.h. die Anzahl an Räumen und gleichzeitig Teilnehmenden hängt direkt an der von uns angemieteten Serverkapazität. Die aktuelle Serverkapazität bewältigt zur Zeit ungefähr 40 gleichzeitig Teilnehmende verteilt auf beliebig viele Räumen – ohne Kamera. Es bietet sich daher an, dass nur die in der Konferenz Aktiven (Sitzungsleitung, Sprechende, usw.) ihre Kamera aktiviert haben.
Zur Zeit gibt es regelmäßig eine Sitzung, die den Server an seine Grenzen bringt: Die UBV-Sitzung am ersten Mittwoch im Monat. Wir bitten darum an dem Abend keine weiteren Konferenzen auf dem Server durchzuführen.
Zeitnah wird es einen Kalender geben, der genutzt werden kann, um zu überprüfen, wann größere Konferenzen geplant sind. Es soll jedoch weiterhin möglich sein, dass alle Ortsvereine & Arbeitsgemeinschaften ohne großen administrativen Aufwand ihre Konferenzen planen und durchführen können.
Erweiterung
Um insbesondere große Spitzenlasten abzufangen planen wir mit den anderen ostsächsischen Unterbezirken gemeinsam eine BigBlueButton-Instanz zu betreiben. Wir sind optimistisch bis Ende Mai, die neue, größere Instanz bereitstellen zu können.
Motivation für Big Blue Button
- Funktional:
Im Gegensatz zu z.B. Zoom ermöglicht uns BBB mit einem eigenen Server mehrere parallele Videokonferenzen, die jedes Gremium/jede AG/jeder AK eigenständig planen kann. Das ist in Bezug auf Orga-/Absprache-Aufwand ein großer Vorteil. - Datenschutz/Sicherheit
BBB ist OpenSource – alle (übertragenen) Daten sind in unserer Hand. Dies ist nicht nur datenschutzkonform, sondern entspricht in Bezug auf die bevorzugte Nutzung von OpenSource-Lösungen „nebenbei“ auch der Beschlusslage des UB Dresden. Zoom ist in der Vergangenheit nicht nur durch gravierende Sicherheitslücken aufgefallen, sondern insbesondere auch durch einen besonders schlechten Umgang mit den von Externen gefundenen Sicherheitslücken (vertuschen statt nachbessern). - Nachhaltigkeit/CO2 bzgl. weniger Videoübertragung
Auch das kann man benennen/berücksichtigen: Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie in „science direct“ erzeugen (als Beispiel) 15 einstündige Videokonferenzen MIT Bild (Kamera) pro Woche und Teilnehmer mehr als 9 kg CO2. Ohne Webcam sind es dagegen weniger als 0,4 kg Treibhausgas. 😉