Nie wieder ist jetzt – Gedenken am 9. November: Die SPD Dresden erinnert an die Reichspogromnacht und mahnt zur Wachsamkeit

Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht von 1938 zum 87. Mal. Die SPD Dresden beteiligt sich auch in diesem Jahr an den zahlreichen Gedenkveranstaltungen in der Landeshauptstadt. An diesem Tag brannten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte wurden zerstört, geplündert und Menschen entrechtet, verschleppt und ermordet – auch hier in Dresden.

Der SPD-Co-Vorsitzende und 4. Vizepräsident des Sächsischen Landtags, Albrecht Pallas, betont:

„Der 9. November ist ein Tag, der uns alle verpflichtet. Geschichte darf niemals vergessen und das Gedenken niemals zur bloßen Routine werden. Der 9. November mahnt uns, wachsam zu bleiben. Gerade heute – in Zeiten, in denen antisemitische Parolen wieder lauter werden und rechtsextreme Parteien Zulauf erhalten – ist es wichtiger denn je, an die Opfer zu erinnern und Haltung zu zeigen. Wer vergisst, macht sich mitverantwortlich dafür, dass sich Unrecht wiederholt.“

Die Co-Vorsitzende der Dresdner SPD und Bundestagsabgeordnete Rasha Nasr ergänzt:

„Nie wieder ist jetzt! Das ist kein Satz aus der Vergangenheit, sondern ein Auftrag an uns alle – heute, hier, in Dresden. Jüdisches Leben ist ein fester, sichtbarer Teil unserer Stadtgesellschaft. Es steht für Vielfalt, Zusammenhalt und Menschlichkeit. Gerade heute müssen wir laut und entschlossen dagegenhalten, wenn Jüdinnen und Juden erneut bedroht oder ausgegrenzt werden. Schweigen ist keine Option.“

Rund um den 9. November beteiligen sich die Gliederungen und Mitglieder der SPD Dresden wieder an zahlreichen Gedenk- und Begegnungsaktionen – vom Reinigen der Stolpersteine über Besuche an Gedenkorten bis hin zur Teilnahme an den Veranstaltungen der Stadt Dresden und der Jüdischen Gemeinde.

„Erinnern heißt handeln – damals wie heute“, so Pallas und Nasr abschließend.

„Wir stehen an der Seite all jener, die für Vielfalt, Menschlichkeit und ein friedliches Miteinander eintreten. Geschichte darf sich nicht wiederholen – darum gedenken wir, darum handeln wir, heute und jeden Tag.“

Die Gliederungen und Mitglieder der SPD Dresden werden rund um den 09. November an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:

Samstag, 09. November

11:00 Uhr – SPD Ortsverein Elbhang | Stolperstein putzen – Gedenken für Dr. Hans Mayer | Tolstoistraße 9, Dresden

12:30 Uhr – SPD-Ortsverein Plauen | Gedenken zum 9. November (Stolperstein von Else Auguste Seifert) | Treffpunkt 12:30 Uhr am Südpol Dresden, Nürnberger Str. 4

 14:00 UhrSPD-Ortsverein Plauen: Besuch & Führung in der Ausstellung „Verurteilt, Inhaftiert, Hingerichtet“ | Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Münchner Pl. 3

 14:00 UhrAlbrecht Pallas, MdL | Stolpersteine reinigen – Familie Goldschläger | Brühlscher Garten 1

 14:00 UhrSPD-Ortsverein Prohlis | Stolpersteine Putzen | zwei für Frieda und Helmut Gansauge in der Straße Am Anger 10 und einer für Fritz Meinhardt in der Fritz-Meinhardt-Straße 22 in Nickern.

15:00 Uhr – SPD-Ortsverein Neustadt: Stolperstein-Rundgang durch die Neustadt | Die Genossenschaft, Kamenzer Str. 12

15:00 Uhr – Gedenken Reichspogromnacht – Stadt Dresden und Jüdische Gemeinde | Stele am Brühlschen Garten ggüber der Neuen Synagoge

17:00 Uhr – SPD-Ortsverein Striesen | Kerzenaktion an Stolpersteinen im Ortsamtsbereich Blasewitz

18:00 Uhr – Gedenkveranstaltung Alter Leipziger Bahnhof und Jüdische Kultusgemeinde DD | Alter Leipziger Bahnhof, Eisenbahnstraße 1, 01097 Dresden

Veröffentlicht in Allgemein.