Rückblick: Runder Tisch „Zunehmende Radikalisierung junger Menschen“ am 21. Oktober

Auf Einladung unserer Dresdner Landtagsabgeordneten Sophie Koch und Albrecht Pallas fand am 21. Oktober im Herbert-Wehner-Haus Dresden ein Runder Tisch zum Thema „Zunehmende Radikalisierung junger Menschen in Sachsen“ statt.

Der Zuspruch war groß: Zahlreiche Vertreter:innen aus Jugendhilfe, Wissenschaft, Sicherheitsbehörden und Sozialarbeit kamen zusammen, um Ursachen, Dynamiken und Gegenstrategien zu diskutieren. Neben Impulsen aus der Forschung und aus der Praxis der Präventionsarbeit stand der Austausch über aktuelle Entwicklungen in Dresden und Sachsen im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung ist als Auftakt eines Dialogs zwischen Politik, Fachpraxis und Sicherheitsbehörden angelegt. Ziel ist es, sich künftig enger auszutauschen, Erfahrungen zu bündeln und gemeinsam Wege zu finden, um Radikalisierung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Sophie Koch betonte die Bedeutung einer starken, handlungsfähigen Jugendhilfe: „Wir müssen junge Menschen erreichen, bevor Extremismus zur vermeintlichen Antwort wird.“

Albrecht Pallas sagte: „Radikalisierung zu verhindern heißt, Vertrauen zu schaffen – zwischen Schule, Sozialarbeit, Polizei und Politik.“

Der große Zuspruch zeigt, wie wichtig das Thema vielen Akteur:innen ist – und dass der Dialog zwischen Praxis, Sicherheitsbehörden und Politik fortgesetzt werden muss.

Weitere Hintergründe zum Thema: https://www.dnn.de/lokales/dresden/warum-radikalisieren-sich-so-viele-jugendliche-in-dresden-TITQWXWDT5AIZAS25QGN7E6LLE.html

Veröffentlicht in Aktuelles, Allgemein.